Optische Korrektur
Weitsichtigkeit
Sofern man weitsichtig ist, also lediglich eine „Lesebrille“ benötigt, braucht es keinerlei optischer Korrektur, da man ja das Modell in der Ferne gut erkennen kann – gleichzeitig die in die ENGO Brille eingeblendeten Telemetrie Daten ebenfalls scharf sehen kann.
Kurzsichtigkeit
Bei Kurzsichtigkeit bedarf es für das Sehen in der Ferne immer einer optischen Korrektur der Sehschärfe.
Momentan bietet der Hersteller der Brille noch keine Lösung für Korrekturen an. Ob und wann eine Herstellerlösung kommt steht momentan noch nicht fest.
Dennoch braucht man aber nicht auf die Vorzüge der ENGO Brillen zu verzichten:
1. Träger von Kontaktlinsen können sowohl die ENGO1 als auch die ENGO2 ganz normal nutzen .
Für Brillenträger empfehlen wir die ENGO2, als „Überbrille“ . . .
2. . . . über die normale Alltagsbrille.
Vorrausetzung dabei ist, dass die normale Brille eine geringe Breite aufweist.
Enrico Thäter vom ElsterJet-Team nutzt seine Brille in dieser Weise, dazu wurde auch in der Zeitschrift JetPower2024/2 im Artikel zu unserer Brille berichtet.
3. . . . über eine zusätzliche, individuell auf Ihre Sehschärfe von Ihrem Optiker angepasste schmale Brille.
Diese zusätzliche Brille verschwindet gänzlich unter der ENGO2 so dass man hier auf die günstigsten Brillenmodelle zurückgreifen kann.
Die folgende Bilder zeigen als Beispiele Brillen von Fielmann (Stand 4/2024) in Verbindung mit der ENGO2-large:
. . . oder die von Michael Rösener kreativ umgesetzte Lösung unter Verwendung von Gläsern einer vorhandenen Brille (s. Bilderstrecke ganz unten)